- Schiebekarren
- m тачка ж.
Neue große deutsch-russische Wörterbuch Polytechnic. 2014.
Neue große deutsch-russische Wörterbuch Polytechnic. 2014.
Seilbahnen — (ropeways; chemins de fer funiculaires; ferrovie funiculare), Bahnen, bei denen die bewegenden Kräfte durch Seile auf die Fahrzeuge übertragen werden. Seile sind ein vorzügliches Kraftübertragungsmittel, da jede Anspannung unmittelbar Zugkräfte… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Zeche Sellerbeck — Gedenkstein des Förderverein Bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier für die Zeche Sellerbeck A … Deutsch Wikipedia
Zeche Wiesche — Die Zeche Wiesche vermutlich während der Eigentümerversammlung auf einer Fotografie von 1904 Abbau von … Deutsch Wikipedia
Bahre, die — Die Bahre, plur. die n, im gemeinen Leben, ein Werkzeug zum Tragen, welches aus zwey Stangen bestehet, die mit Querhölzern verbunden sind; edler eine Trage. Daher die Mistbahre, die Handbahre, die Todtenbahre, welche letztere auch nur schlechthin … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Karren (3), der — 3. Der Karren, des s, plur. ut nom. sing. ein sehr altes Wort, welches seinem ursprünglichen Umfange nach, einen jeden Wagen, ein jedes mit Rädern versehenes Fuhrwerk bedeutet zu haben scheinet; jetzt aber nur noch von einigen Arten desselben… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Radbärge, die — Die Radbärge, plur. die n, im gemeinen Leben vieler Gegenden, eine Bärge, d.i. Trage mit einem Rade, welche ein Mann vorn fähret, hinten aber schiebet und trägt; ein Schiebekarren oder Schubkarren. In den gemeinen Sprecharten lautet dieses Wort… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schiebkarren, der — Der Schiebkarren, oder Schiebekarren, des s, plur. ut nom. sing. ein Kasten mit einem Rade, welchen eine Person vor sich her schiebet; in einigen Gegenden der Schubkarren, die Radeberge, der Kastenkarren. Hat dieses Werkzeug statt des Kastens ein … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schubkarren, der — Der Schubkarren, S. Schiebekarren. Daher der Schubkärner oder Schiebkärner, der gewöhnlicher Weise mit einem Schubkarren fähret … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kalkwagen — Kalkwagen, Kalksteinwagen (lime wagon; wagon pour chaux; carro per calci), Wagen zur Versendung von Kalk in loser Schüttung. Die K. werden als Kastenwagen mit geringer Bauhöhe ausgeführt. Zur Beladung und Entladung des Kalkes werden außer den… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Zeche Turteltaube — Stollenmundloch der Zeche Abbau von Steinkohle Flözname … Deutsch Wikipedia